R2 Mechanics Logo

Oral-History.Digital - Pagenstecher Project

Titelbild

Dr.Cord Pagenstecher spricht zum Publikum in der FU Berlin

Oral History Interviews sind lebendige Quellen der mündlichen Geschichte, die wichtige historische Informationen bieten. Die Herausforderungen bei der Suche und Verwendung von Interviews werden im Kontext von Portalen und digitaler Archivierung beleuchtet. Die Analyse von Interviews ist mit verschiedenen Filtern und Metadaten möglich, um die unvollständige Natur des Archivs und der Interviews zu verstehen.

Themen des Vortrags

🎧 Hören Sie sich den Vortrag hier an

Kapitelbild

Oral History Interviews

Oral History Interviews sind lebensgeschichtliche Interviews, die als Quellen der mündlichen Geschichte dienen und wichtige historische Informationen, insbesondere in Bereichen wie Alltagsgeschichte und Geschichte von unten, bieten.

[1.09s]
Dr. Cord Pagenstecher
Vielen Dank für die netten Worte.
[6.08s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich trete am Anfang mal einen kleinen Schritt zurück.
[9.41s]
Dr. Cord Pagenstecher
Was sind eigentlich Oral History Interviews?
[13.29s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das sind zunächst einfach lebensgeschichtliche Interviews, in der Regel mit Audio oder Video aufgezeichnet, die als Quellen der mündlichen Geschichte, insbesondere in Bereichen wie Alltagsgeschichte oder Geschichte von unten,
[28.35s]
Dr. Cord Pagenstecher
aber auch Geschichte der Diktaturen und ihrer Opfer in der Forschung eine wichtige Rolle spielen.
[37.34s]
Dr. Cord Pagenstecher
Im Zuge des digitalen Wandels verstehen wir sie in den letzten Jahren immer stärker auch als audiovisuelle Forschungsdaten, was verschiedene Chancen und Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere einen interdisziplinären Blick auf diese historischen Quellen.
[57.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
Aber sie sind natürlich nicht nur interessant für Universitäten.
[62.15s]
Dr. Cord Pagenstecher
Sie sind auch überwiegend nicht entstanden an Universitäten, sondern ganz stark in Initiativen der Erinnerungskultur, oft ehrenamtlich, manchmal von Stiftungen oder anderen Töpfen notdürftig finanziert und stellen heute ein ganz wichtiges
[83.60s]
Dr. Cord Pagenstecher
einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes dar, gerade an der Grenze zwischen dem kommunikativen Gedächtnis der ZeitzeugInnen und dem kulturellen Gedächtnis von uns Gesellschaften.
[100.30s]
Dr. Cord Pagenstecher
Als solche werden sie auch viel genutzt in Ausstellungen und in Bildungsmaterialien und da haben wir auch in den vergangenen Jahren
[110.85s]
Dr. Cord Pagenstecher
Susanne hat es erwähnt, schon einiges an Materialien dafür aufgrund unserer Interviewarchive erarbeitet.
[122.17s]
Dr. Cord Pagenstecher
Also ein echter vielfältiger Schatz, aber er birgt doch auch große Herausforderungen.
[130.39s]
Dr. Cord Pagenstecher
Die Interviewführung selber ist schon mal sehr aufwendig, nicht nur jetzt wegen der Technik von Videokamera und dem ganzen weiteren Speicher- und Verarbeitungsprozess, sondern vor allem auch, weil man geeignete Zeitzeug innen finden muss und den Kontakt dann mit ihnen halten und für viele Themen, die jetzt schon länger zurückliegen, geht das schon gleich gar nicht mehr.
Kapitelbild

Interviewarchivausrichtung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Herausforderungen bei der Suche und Verwendung von Interviews, da diese häufig verstreut und nicht aufbereitet sind. Das Portal Our History Digital und ROC Digital bieten eine Infrastruktur, um Interviews zu erschließen, zu sichern und zu präsentieren, und gleichzeitig eine archivergreifende Suche zu ermöglichen.

[156.97s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das heißt, wenn ich jetzt heute eine neue Forschung
[160.58s]
Dr. Cord Pagenstecher
oder Ausstellung machen möchte, bietet es sich eigentlich an, erst mal zu gucken, welche Interviews gibt es denn überhaupt, die schon vorhanden sind.
[170.63s]
Dr. Cord Pagenstecher
Kann ich selber noch eigene führen?
[172.96s]
Dr. Cord Pagenstecher
Aber auch eine solche Nachnutzung ist nicht leicht, weil die Bestände sehr verstreut sind über Museen, Archive, Geschichtswerkstätten, Gedenkstätten, Vereine und auch die universitären
[185.69s]
Dr. Cord Pagenstecher
Interviewprojekte ihre Daten nicht unbedingt aufbereitet haben zu einer Nachnutzung.
[192.68s]
Dr. Cord Pagenstecher
Meistens sind Interviews nur vor Ort nutzbar.
[197.27s]
Dr. Cord Pagenstecher
Schwer auffindbar, wo es überhaupt welche gibt.
[199.77s]
Dr. Cord Pagenstecher
Es gibt da also keinen Bibliothekskatalog für Interviewsammlungen.
[205.48s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und je nach Einrichtung sind sie nach sehr unterschiedlichen Richtlinien mit unterschiedlichen Softwares und Datenbanksystemen erschlossen.
[215.02s]
Dr. Cord Pagenstecher
Hier möchte also das Portal Our History Digital ansetzen und adressiert zwei Hauptgruppen, die in der Praxis sich tatsächlich natürlich überschneiden.
[229.25s]
Dr. Cord Pagenstecher
Aber das eine sind eben Forschende in Klammern und andere Interessierte aus der Erinnerungskultur der Öffentlichkeit und so weiter im Bildungsbereich.
[240.58s]
Dr. Cord Pagenstecher
Bei der Recherche, Annotation und Analyse von Interviews.
[245.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und ROC Digital unterstützt andererseits Archive oder eben Einrichtungen und Personen, die Interviews haben, bei ihrer Erschließung, Sicherung und Bereitstellung oder Präsentation.
[262.73s]
Dr. Cord Pagenstecher
Diese eine Infrastruktur hat also sowohl die Funktion eines Portals, was eine archivübergreifende Suche unterstützt,
[271.21s]
Dr. Cord Pagenstecher
als auch einer Forschungsumgebung, der Begriff war mal vor ein paar Jahren sehr in Mode, jetzt nicht mehr ganz so, aber es ist eben nicht nur ein Nachweis dieser Interviews, sondern die konkrete quellnahe Arbeit mit diesen Beständen wird durch verschiedene Werkzeuge und Ansichten konkret unterstützt.
[298.70s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und die Archivpartner, also die Inhaber von Sammlungen, werden bei der effizienten und auch an Standards orientierten Erschließung unterstützt.
Kapitelbild

Fair-Prinzipien

Der Autor betont die Bedeutung von Fair-Prinzipien wie Aufwendbarkeit, Zugänglichkeit und Kontextualisierung bei der Verwendung von Quellen, einschließlich digitaler Plattformen.

[311.34s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das Ganze ordnet sich also ein in diese Fair-Prinzipien der Aufwendbarkeit, der Zugänglichkeit, auch der Kontextualisierung oder Verknüpfbarkeit, Interoperabilität.
[326.17s]
Dr. Cord Pagenstecher
und der Nachnutzbarkeit dieser Quellen.
[331.80s]
Dr. Cord Pagenstecher
Bei all diesen simplen Spiegelstrichen, die jetzt hier stehen, dahinter verbergen sich natürlich bei jedem einzelnen Punkt zahlreiche Probleme und ausführliche Diskussionen, die wir an verschiedenen Stellen auch geführt hatten und gerade in Zukunft auch weiterführen werden.
[349.85s]
Dr. Cord Pagenstecher
was etwa die Persönlichkeitsrechte der Interviewten betrifft, wie die zu schützen sind, wie die zu interpretieren sind, was die Frage der Kontextualisierung betrifft, also die digitale Plattformen haben immer die Gefahr der Dekontextualisierung und vieles andere mehr, auf das ich jetzt hier nicht so eingehen will.
[377.52s]
Dr. Cord Pagenstecher
Es wurde schon gesagt, dass das eben als DFG-Projekt unterstützt gefördert worden ist.
[384.75s]
Dr. Cord Pagenstecher
Auch die Projektpartner wurden hier teilweise schon erwähnt.
[389.76s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich habe es hier nochmal aufgelistet, sozusagen die drei ersten, die quasi für die Oral History stehen, teils aus Sammlungssicht, teils aus Forschungssicht.
[399.58s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und dann die Medieninformatik von der Uni Bamberg und das Bayerische Archiv für Sprachsignale, die nachher auch noch ihre Arbeit vorstellen werden.
[412.54s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und wir, die das eben koordiniert, aber auch einen Großteil der Entwicklungsarbeiten hier geleistet haben.
[420.20s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und das Folgeprojekt wurde schon gesagt.
[422.61s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich zeige jetzt mal so nochmal eine kurze
[425.63s]
Dr. Cord Pagenstecher
Grafik dieses Portals, ehe ich das dann live zeigen will.
[433.19s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn man also auf dieses Portal kommt, kann man ohne weitere Anmeldung schon einen Katalog
[443.32s]
Dr. Cord Pagenstecher
nutzen, indem man Institutionen, Archive und Sammlungen findet, die Interviews zur Verfügung stellen.
[452.85s]
Dr. Cord Pagenstecher
Man hat eine Suchfunktion, um auf die einzelnen Interviews zumindest mit ihren anonymisierten Metadaten zu kommen.
Kapitelbild

Archivverwaltung

Dieser Abschnitt bespricht die Bedeutung von Eigenverantwortung und Erschließungswerkzeugen bei der Verwaltung von Archiven, einschließlich der Archivierung von Audio- und Videodaten.

[461.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn man sich dann registriert in dieser Forschungsumgebung und für einzelne der dort enthaltenen Archive freischalten lässt, dann kann man mit den kompletten
[473.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
Medien, Audios, Videos, Transkripten, Fotos, Begleitdokumenten arbeiten.
[481.65s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn man selber ein Sammlungsinhaber oder Inhaberin ist und sein eigenes Archiv, ich habe es jetzt hier mal einfach Pilotarchiv genannt, dort mit einstellen, erschließen will, dann kann man das hochladen und dort zu einem eigenen Bereich bekommen.
[498.63s]
Dr. Cord Pagenstecher
Also das ist uns wichtig.
[500.26s]
Dr. Cord Pagenstecher
Nicht wir sammeln alles ein und uns gehört es alles, sondern jedes Archiv bleibt eigenständig mit eigener Verantwortlichkeit, auch mit eigenen Entscheidungen, zum Beispiel, wem man den Zugang dazu gewährt.
[517.60s]
Dr. Cord Pagenstecher
Was wir dann anbieten, ist eine Unterstützung mit verschiedenen Erschließungswerkzeugen, etwa im Bereich Spracherkennung oder Normdaten.
[527.31s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und was dann auch möglich wird,
[529.55s]
Dr. Cord Pagenstecher
ist der Nachweis dieser einzelnen Archive in übergeordneten allgemeineren Verzeichnissen, sowie die Langzeitarchivierung der hochwertigen Audio- und Videodateien über unseren Münchner Partner aus dem Clarion-Verbund.
[549.62s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und das ist natürlich für viele Institutionen und Projekte auch wichtig, selber sichtbar zu werden mit einer eigenen Adresse, einer eigenen
[558.22s]
Dr. Cord Pagenstecher
Logo, Design etc.
[560.42s]
Dr. Cord Pagenstecher
Also nicht hier unterzugehen in einer anonymen Infrastruktur.
[568.21s]
Dr. Cord Pagenstecher
So, wie sieht das jetzt konkret aus?
[573.08s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich drücke jetzt mal sozusagen auf diesen berühmten roten Knopf, den man früher bei solchen Veranstaltungen immer gehabt hat.
[581.01s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und bin jetzt auf der Startseite des Portals Eurohistory Digital.
[587.96s]
Dr. Cord Pagenstecher
wo es vor allem zwei wesentliche Einstiegspunkte gibt, die Suche und den Katalog.
[597.97s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich fange mal an mit dem Katalog.
[600.15s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das ist also eine Liste der Institutionen, von denen bereitgestellten Archive und dem untergeordnet sozusagen die Sammlungen, die in diesen Archiven enthalten sind.
[616.17s]
Dr. Cord Pagenstecher
kann das auch hier nach der Anzahl der Interviews sortieren.
Kapitelbild

Archiv und Interviews

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Suche und Analyse von Interviews in einem digitalen Archiv. Es wird auf die unvollständige Natur des Archivs und die unvollständigen Interviews hingewiesen, da einige Interviews noch nicht freigegeben sind.

[622.00s]
Dr. Cord Pagenstecher
Insgesamt ist das sehr unterschiedlich in der Größe, was da enthalten ist.
[628.79s]
Dr. Cord Pagenstecher
Bei manchen steht auch noch 1 oder 0.
[631.46s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das verweist einerseits darauf, dass es eben ein Projekt im Aufbau ist.
[636.00s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wir sind ja tatsächlich jetzt im Grunde
[638.23s]
Dr. Cord Pagenstecher
ist es ein betriebsfähiger Prototyp, da wo normalerweise eigentlich noch gar nichts drin ist, aber hier haben wir doch jetzt schon eine ganze Menge Inhalte zu sehen.
[649.00s]
Dr. Cord Pagenstecher
Aber die Archivinhaber nutzen diese Infrastruktur, auch wenn sie noch nicht fertig sind.
[653.97s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das muss nicht sozusagen perfekt alles sein, sondern es hilft einem gerade bei der laufenden Arbeit.
[660.45s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und manche
[661.33s]
Dr. Cord Pagenstecher
Interviews sind auch einfach noch nicht freigegeben aus verschiedenen organisatorischen, rechtlichen Gründen und stehen deswegen hier auf Null.
[670.68s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn man jetzt zum Beispiel, ich greife jetzt mal hier die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg raus, die haben ihr Archiv Werkstatt der Erinnerung und wenn man da draufklickt, dann bekommt man hier eine genauere Beschreibung dieses Archivs, wie es entstanden ist, welche Schwerpunkte es hat.
[690.05s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und welche untergeordneten Sammlungen zu diesem Archiv auch gehören.
[694.82s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und dort kann man jeweils auf Klick dann nochmal weitere Informationen bekommen.
[703.78s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich wechsle dann jetzt, ach so, also zur Werkstatt der Erinnerung möchte ich nochmal sagen, wir machen ja morgen einen Workshop in etwas kleinerer Runde, aber so klein dann auch nicht.
[715.38s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und da wird die Werkstatt der Erinnerung auch nochmal ihre
[718.42s]
Dr. Cord Pagenstecher
Bestände und ihre Arbeit vorstellen und das war also war und ist für uns auch ein ganz wichtiger Partner in unserem Projekt.
[728.05s]
Dr. Cord Pagenstecher
Neben dem Katalog ist die andere Möglichkeit die Suche und diese Suche führt also direkt zu einzelnen Interviews.
[737.17s]
Dr. Cord Pagenstecher
Im Moment sind hier 2632 Interviews nachgewiesen.
[743.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
Auf meinem Screenshot, den ich vorgestern gemacht habe, war noch eine andere Zahl.
[747.71s]
Dr. Cord Pagenstecher
Also da ist jetzt in letzter Minute hier noch eifriges Geschehen.
Kapitelbild

Suche und Filterung

Dieser Abschnitt beschreibt die Suche und Analyse von Interviews anhand von verschiedenen Filtern und Metadaten, einschließlich des Geburtsdatums und des Medientyps.

[754.36s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und man sieht hier, dass es also teilweise Video, teilweise Audiointerviews sind, erkennt, zu welchem Archiv die gehören, teilweise, wenn es da nochmal Sammlungen gibt, in welcher Sammlung die sind.
[769.65s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich bin jetzt nicht angemeldet hier, deswegen ist hier überall so ein geschlossenes Kreuz, wo ich also nicht wirklich dann schon auf die Transkripte oder Mediendateien zugreifen kann.
[786.38s]
Dr. Cord Pagenstecher
Hier habe ich eine Reihe von Facetten, mit denen ich filtern kann.
[792.87s]
Dr. Cord Pagenstecher
Zum Beispiel gucke ich jetzt mal hier nach dem Geburtsdatum, schau mal, jetzt haben wir eigentlich
[800.11s]
Dr. Cord Pagenstecher
Leute, die jetzt schon über 100 Jahre alt wären, immerhin 731 Interviews vor dem Geburtsjahr 1923.
[809.48s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich könnte das dann noch eingrenzen, zum Beispiel, wenn ich da nur an Frauen interessiert bin.
[817.85s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und kann dann auch noch etwas umfangreichere Metadaten hier in dieser Listenansicht bekommen.
[827.88s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das wird dann auch etwas unübersichtlich, aber ist eben mehr sozusagen so eine Art Expertenansicht für genauere Forschungen.
[838.88s]
Dr. Cord Pagenstecher
Man wird jetzt sehen, dass es bei vielen, die ich jetzt hier aufgerufen habe, wie etwa hier bei diesem ersten, was ich mal eben anklicke, nur Metadaten zu sehen sind.
[854.23s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das ist sozusagen also diese
[856.37s]
Dr. Cord Pagenstecher
dieser Nachweis, dieses Interview gibt es mit diesen Schlagworten.
[861.94s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn ich da jetzt aber genauer das sehen will, dann muss ich mich zu dem Archivinhaber, in dem Fall dem Historischen Datenzentrum in Halle begeben und dort kriege ich dann einen Zugang.
[875.30s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn ich jetzt
[877.11s]
Dr. Cord Pagenstecher
gucken will, nur die, von denen wirklich hier Medien und Transkripte vorhanden sind, dann sind es immerhin auch noch 97, die eben von Frauen, die vor 1923 geboren sind, viele hier aus dem Archiv Deutsches Gedächtnis, die dann online verfügbar sind.
[897.51s]
Dr. Cord Pagenstecher
Dazu werden wir ja noch mehr nachher von Almut Lee hören.
[906.39s]
Dr. Cord Pagenstecher
Jetzt ist das natürlich insgesamt eine etwas formale Recherche, Geburtsdatum, Medientyp etc.
[914.68s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das geht noch nicht so richtig in die historischen Thematiken rein.
Kapitelbild

Oral History & Fluchterfahrungen

In diesem Abschnitt werden verschiedene Oral History Archive und die Herausforderungen bei der Zusammenstellung eines Thesauri von Fluchterfahrungen besprochen.

[919.99s]
Dr. Cord Pagenstecher
Deswegen haben wir begonnen, ein Themenregister auch zu erarbeiten, was wir aber hier mit Beta nochmal gekennzeichnet haben, weil wir da eben ziemliches Neuland betreten.
[932.11s]
Dr. Cord Pagenstecher
Es wurden
[932.93s]
Dr. Cord Pagenstecher
einfach noch nie so verschiedene Oral History Archive zusammen in einem Portal verzeichnet und also einen übergreifenden Thesaurus hier zu erarbeiten, ist da also eine echte Herausforderung, wo wir auch weiter daran diskutieren werden und da gerne auch auf Ihr wohlwollendes Feedback, insbesondere von den Experten für die einzelnen Themen zurückkommen.
[961.75s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ich klicke jetzt einfach mal einen Begriff hier an, Flucht.
[966.98s]
Dr. Cord Pagenstecher
Da haben wir 111 Interviews, die damit schon jetzt verschlagwortet worden sind.
[974.57s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn man dann schaut, aus welchen Archiven die kommen, kriegt man schon den Eindruck, dass sehr unterschiedliche Fluchterfahrungen hier erzählt werden.
[983.38s]
Dr. Cord Pagenstecher
Es gibt jüdische Geschichten, es gibt DDR-Geschichten, es gibt Flucht und Vertreibung.
[991.27s]
Dr. Cord Pagenstecher
1945 und es gibt aktuelle Fluchterfahrungen, wie zum Beispiel in diesem kleinen Interviewprojekt 40 Jahre Asyl in der Kirche, was wir hier in den letzten Monaten auch an der FU entwickelt haben.
[1013.20s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn ich jetzt ein Interview gefunden habe,
[1019.28s]
Dr. Cord Pagenstecher
Auf das ich dann mal klicken will, dann bekomme ich zunächst mal die Information, um auf die Interviews zuzugreifen, ist eine Registrierung und eine Freischaltung für dieses Archiv notwendig.
[1036.74s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das mache ich jetzt mal und hoffe, dass ich mich an mein richtiges Passwort erinnere.
[1047.31s]
Dr. Cord Pagenstecher
Jawohl.
[1048.24s]
Dr. Cord Pagenstecher
So, dann bin ich also in einem Interview drin und kann das jetzt im Einzelnen, ich habe jetzt nicht die Zeit, das anzuspielen und da weiter reinzugehen, aber das Besondere an dieser Plattform ist eben, dass dieses Transkript den sozialen Problem, die sich aus dem Video oder dem Audio gekoppelt ist, dass es ein mitlaufendes Transkript ist, dass es da also diese enge Verzahnung gibt,
[1078.09s]
Dr. Cord Pagenstecher
zwischen Medium und Text gibt und ich da jederzeit dann an die Stelle springen kann, die ich suche.
Kapitelbild

Interviewarchiv

Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Methoden des Interviewarchivs, einschließlich direkter Zitierung, Annotation und Volltextsuche. Die Autorin betont die Bedeutung von archivübergreifenden Suchen und der Analyse mehrerer Interviews zu einem Thema.

[1086.62s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das ist hier ein 5 Stunden 26 Minuten Interview, durchaus nicht ungewöhnlich für Oral History.
[1093.91s]
Dr. Cord Pagenstecher
Deswegen haben wir hier also ein Inhaltsverzeichnis angelegt, was dann auch klickbar ist und wo man dann gleich an entsprechende Stellen springen kann.
[1104.14s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn ich jetzt als Nutzer sage, aber genau diese Stelle hier finde ich jetzt besonders interessant und die will ich mir mal merken, annotieren, später damit irgendwas machen, dann kann ich das eben als Forschender, als Nutzer mir dieses Segment merken, dazu auch irgendeine Notiz machen und das in meiner Arbeitsmappe speichern, beziehungsweise auch direkt hier diese Stelle dann auch analysieren.
[1133.44s]
Dr. Cord Pagenstecher
in meiner Publikation zitieren, also direkt mit dem Link zu der Minute auch.
[1140.81s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das ist also was, wo wir uns dann schon da einen Fortschritt sehen, dass man eben nicht das ganze Interview zitiert und dann vielleicht noch im Transkript auf Seite 85, aber wenn das Transkript anders ausgedruckt wird, dann stimmt es schon nicht mehr, sondern eben zitierfähig diese genaue Stelle, auf die man sich bezieht.
[1162.95s]
Dr. Cord Pagenstecher
Es gibt auch noch die Möglichkeit jetzt der Volltextsuche innerhalb des einen Interviews, aber eben auch archivübergreifend zumindest für die Interviews, zu denen ich einen Zugang habe.
[1184.16s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und wenn ich jetzt zum Beispiel mal hier nach Angst suche, ein Thema, was in vielen Interviews angesprochen wird, was aber nicht
[1192.69s]
Dr. Cord Pagenstecher
Thema eines Interviews ist oder eines Projekts.
[1195.75s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und wenn man das hier archivübergreifend diese Suche macht, dann sieht man, dass manche Interviewten zweimal in ihrem Transkript das erwähnen, manche 13.
[1209.17s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und man kann dann also direkt auch an die entsprechende Stelle quasi zumindest so ein Segment, ein Snippet davon sehen und dann da hinspringen und schauen, war das die Stelle, die ich gesucht habe und
[1222.86s]
Dr. Cord Pagenstecher
dann muss man es natürlich noch mal genauer interpretieren.
[1228.37s]
Dr. Cord Pagenstecher
So, ich fürchte, ich bin schon völlig über die Zeit hinweg.
Kapitelbild

Software-Integration

Die Software wird mit dem Leipzig-Korpus kompatibel gemacht, um interdisziplinäre, linguistische oder Digital Humanities zu ermöglichen.

[1234.70s]
Dr. Cord Pagenstecher
Entschuldigung, ich gehe trotzdem noch mal ganz kurz zurück in die Präsentation, um noch ein bisschen als Rahmen zu sagen,
[1247.82s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wenn ich jetzt selber ein Archiv habe und die Interviews weiter bearbeiten will, habe ich eine eigene Redaktionsansicht, in der ich zum Beispiel das so gestalten kann, wie ich das anzeigen will, farblich mit bestimmten Metadaten.
[1265.74s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und ich habe die Möglichkeit, an Ort und Stelle das Transkript zu korrigieren, editorische Anmerkungen zu machen, diese Überschriften zu erzeugen.
[1277.89s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das kann dann ziemlich viel Arbeit machen, wenn ich ein entsprechendes Team habe, dann kann ich auch Mitarbeitern da Rechte und Rollen dafür geben, dass sie das weiter machen können und ich das dann in so einer Art Workflow Management kontrolliere.
[1297.45s]
Dr. Cord Pagenstecher
Wir haben eine Webseite gemacht, eben auch unter dieser leicht zu merkenden Domain, oral-history.digital.
[1306.04s]
Dr. Cord Pagenstecher
wo es allerhand Anleitungen und Unterstützung dazu gibt, auch die Vertragsunterlagen, die diese wissenschaftliche Dienstleistung der FU hier dann ermöglichen.
[1327.52s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ergänzen möchte ich noch, dass die Software, mit der das alles gebaut ist, auch Open Source verfügbar ist.
[1335.16s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und wir hoffen, dass sie weiter auch möglicherweise von anderen Institutionen genutzt wird.
[1342.31s]
Dr. Cord Pagenstecher
Da gab es schon einige Anfragen.
[1344.45s]
Dr. Cord Pagenstecher
Und außer dieser schon erwähnten For Memory sind wir auch interessiert natürlich an anderen Kooperationsprojekten, um eben zu gucken, wie man das jetzt konkret in der Forschung auch nutzen kann.
[1361.52s]
Dr. Cord Pagenstecher
Genau, das Folgeprojekt OHD2 ist schon erwähnt worden.
[1368.03s]
Dr. Cord Pagenstecher
Das sind so die Arbeitspakete, die wir uns da vorgenommen haben.
[1372.16s]
Dr. Cord Pagenstecher
Fett gemacht habe ich mal hier Software-Integration.
[1375.84s]
Dr. Cord Pagenstecher
Da geht es unter anderem darum, den Leipzig-Korpus meiner anzugliedern an unsere Software, um eben interdisziplinäre, linguistische oder Digital Humanities zu
[1390.73s]
Dr. Cord Pagenstecher
Verfahren dort in Zukunft weiterzuentwickeln.
[1396.43s]
Dr. Cord Pagenstecher
Da wird morgen in dem Workshop auch ein bisschen genauer darüber gesprochen.
Kapitelbild

Zusammenarbeit

Der Abschnitt geht auf die Zusammenarbeit im Zusammenhang mit einem Projekt namens For Memory ein.

[1401.20s]
Dr. Cord Pagenstecher
Ebenfalls über die Zusammenarbeit im Rahmen von 4-Memory.

Bemerkungen:

↑ Zurück zum Anfang